User Tools

Site Tools


electronics:elempfängerbeschreibungen:elempfänger9mm_7

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
electronics:elempfängerbeschreibungen:elempfänger9mm_7 [2013/12/10 11:51]
rkeller
electronics:elempfängerbeschreibungen:elempfänger9mm_7 [2021/01/08 10:16] (current)
rkeller
Line 4: Line 4:
 **//​Protokoll für Aktuelles, Änderungen,​ etc.://** **//​Protokoll für Aktuelles, Änderungen,​ etc.://**
  
-- Thema (NN am 31.12.2099).+== - Thema (NN am 31.12.2099). ​==
  
-== - Refrigeratorwechsel und Systemcheck ​(RK am 10.12.2013): ==+== - Untersuchungen zum '​Chopverhalten' ​(RK am 4.6.2014): ==
  
 +Am Freitag (Brückentag zu Himmerfahrt) den 30.5.2014 konnte mit dem 9mm RX kein Pointing erreicht werden, alle Messungen wurden abgesagt. Am Dienstag, den 3.6. wurde festgestellt,​ dass das '​Vitali'​-Backend den RX '​chopt'​. Es wurde versucht, das BE anzusprechen um den Chop-Mode auf "​1"​ (On) zu setzen, was nicht gelang. Am Mittwoch hat RK mit Erik Mann eine der neuen Glasfaserstrecken für das Backend (Netz 10.100...) in Betrieb genommen, damit konnte das BE angesprochen und Chop Mode auf "​1"​ gesetzt werden. Mit dieser Einstellung wurde bei schlechtem Wetter und hoher Elevation ca. 60K-70K Tsys gemessen, Pointing einwandfrei möglich auf 3C84.
 +Mit dem Steckverbinder (Lemo 2pol) BV 213 (original auf Chop 1 Ausgang des BE) auf dem  Ausgang Out Statisch D2 am Phasenschalter Test Clock Generator wurde eine Tsys von ca. 70-80K gemessen. Bei beiden Messungen wurde ein Sinus-ähnliches Signal bei ca. 7MHz in Höhe der Cal auf den Kanälen 1 und 2 gemessen. Kanäle 9 und 12 sind beides mal sauber.
 +Für den weiteren Betrieb wurde wieder auf das BE aufgesteckt.
 +
 +== - Ersatz der defekten Kabel (RK am 21.1.2014): ==
 +
 +Die ausgebauten phasengleichen Koaxleitungen vom Dewar-Ausgang in die 300K Einheiten im Kanal 11/12 wurden ersetzt durch Leitungen des gleichen Herstellers und der gleichen Länge. Das Messprotokoll des Leitunspaares ist im Systemordner.
 +
 +
 +== - Refrigeratorwechsel und Systemcheck (RK am 10.12.2013 / 12.12.2013):​ ==
  
 Der Refrigerator wurde nach ca. 10kh gewechselt, nachdem der RX nach dreimaligem pumpen ​ innerhalb 1m warm wurde. Der Refrigerator wurde nach ca. 10kh gewechselt, nachdem der RX nach dreimaligem pumpen ​ innerhalb 1m warm wurde.
Line 15: Line 25:
 || || Kanal 1 || Kanal 2 || Kanal 3 || Kanal 4 || || || Kanal 1 || Kanal 2 || Kanal 3 || Kanal 4 ||
 ||Counts bei 300K im Dewar (10.12.2013 11:00h):|| 1.760 || 1.400 || 4.490 || 348 || ||Counts bei 300K im Dewar (10.12.2013 11:00h):|| 1.760 || 1.400 || 4.490 || 348 ||
 +||Counts bei 19,9K im Dewar (12.12.2013 12:00h):|| 880 || 1.250 || 2.430 || 130 ||
 +
 +== - Zusammenlegung der Kühlung mit 2,8cm Modul II (RK am 15.11.2013):​ ==
  
 +Die physikalische Temperatur pendelt sich jetzt auf 19,8K ein gegenüber 18,5K im Alleinbetrieb
  
 == - Systemcheck (NA am 1.2.2013): == == - Systemcheck (NA am 1.2.2013): ==
Line 29: Line 43:
 || {{:​electronics:​new_7-beam_9mm_receiver.pdf|Kurzbeschreibung des 9mm 7-Beam Empfängers - Januar 2008}}|| || {{:​electronics:​new_7-beam_9mm_receiver.pdf|Kurzbeschreibung des 9mm 7-Beam Empfängers - Januar 2008}}||
 || {{:​electronics:​bericht_inbetriebnahme_20080314.pdf|Statusbericht zur Inbetriebnahme im März 2008}}|| || {{:​electronics:​bericht_inbetriebnahme_20080314.pdf|Statusbericht zur Inbetriebnahme im März 2008}}||
 +|| für Cal-TX: {{ :​electronics:​elsystemgruppenwiki:​zusatzplatine_frontend_9mm.pdf}},​ {{ :​electronics:​elsystemgruppenwiki:​steuerplatine-cal-tx.pdf}} ||
  
  
electronics/elempfängerbeschreibungen/elempfänger9mm_7.1386672705.txt.gz · Last modified: 2013/12/10 11:51 by rkeller